Huebsch ist ein digitaler Service, der ganz unterschiedliche Texte auf Anhieb sauber vorlesen kann.
Huebsch kann einzigartige Stimmen kreieren, die Sie nirgendwo anders hören. Damit verleihen Sie Ihrem vorgelesenen Produkt den passgenauen Charakter.
Huebsch vermeidet übliche Aussprachefehler, über die andere Text-To-Speech-Anbieter stolpern.
Anbieter | Beispiel |
---|---|
Huebsch | |
Google Text-to-Speech | |
Amazon Polly | |
Microsoft Azure Speech | |
IBM Watson Text to Speech | |
OpenAI Text to speech | |
ElevenLabs |
Damit Ihre Texte möglichst reibungslos und automatisch hörbar werden, übernimmt Huebsch alle Stufen im Produktionsprozess: Von der Annahme, über das Sprechkorrektorat zur Synthese, hin zum Audiomastering und schliesslich zur Abgabe (sprich: File Export und Publikation).
Huebsch kommt mit Texten aus verschiedensten Quellen und in diversen Formaten klar.
Die Annahme passt sich Ihrem bestehenden Workflow an: via API direkt aus dem Content Management System, regelmässig und automatisch durch Cronjobs oder durch direkte Eingabe in Formaten wie HTML, JSON oder strukturiertem Text.
Huebsch erstellt ein Drehbuch für die Hörfassung, fügt Pausen und andere Audio-Elemente wie Abbinder ein – und setzt Kapitelmarken.
Huebsch prüft Texte auf ihre «Hörbarkeit» und schreibt sie wo nötig sanft um.
Das reicht von der korrekten Aussprache von Namen und Fremdwörtern bis hin zur Umformulierung von visuellen Hinweisen wie «Hier klicken» in hörgerechte Alternativen wie «Link in den Show-Notes».
Huebsch nutzt KI-basierte Sprachsynthese und verwaltet den gesamten Prozess aktiv. Das sorgt für eine konstante Qualität – auch bei grossen Textmengen.
Das System optimiert die Leistung durch Caching bereits produzierter Audiofragmente und erkennt selbstständig Fehler in der Synthese. Dadurch schafft Huebsch eine durchschnittliche Produktionszeit von weniger als zwei Minuten pro Zeitungsseite (zu 10 000 Zeichen).
Huebsch platziert Sprache, Pausen und andere Elemente wie in einem Tonstudio an der richtigen Stelle.
Für einen professionellen Gesamtklang mischt Huebsch die Lautstärke von Sprachaufnahmen mit anderen Elementen wie Jingles oder Hintergrundmusik ab.
Die fertigen Audiodateien werden über verschiedene Wege bereitgestellt – von programmatischen Schnittstellen (Webhooks) bis hin zu Podcast-App-Integrationen.
Der hauseigene Audioplayer lässt sich einfach via iFrame einbetten und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit Abspielsteuerung und Kapitelnavigation.
Huebsch durchläuft regelmässig manuelle Qualitätskontrollen durch erfahrene Sprecherinnen und Sprecher, die fortlaufend die Qualität von Betonung, Rhythmus und Aussprache verbessern.
Verschiedene Medien haben ihr Angebot mit Hilfe von Huebsch erweitert.
WOZ Die Wochenzeitung
Neue Narrative
Bajour
The European Correspondent
Republik
Filmbulletin
Das digitale Schweizer Magazin «Republik» lässt Huebsch alle Artikel vorlesen und verwendet dafür vier verschiedene Stimmen.
Hörprobe: Die Legende von der Paracetamol-Challenge
Für das deutsche Wirtschaftsmagazin «Neue Narrative» bereitet Huebsch alle zwei Wochen Beiträge aus dem aktuellen Magazin als Podcast auf, etwa für Spotify oder Apple Podcast.
Hörprobe: «Nette Idee, aber ich übernehme jetzt mal...»
Die Newsletter des Basler Lokalmediums «Bajour» lassen sich dank Huebsch nicht nur lesen – sondern pünktlich zum Tagesstart auch hören.
Hörprobe: Basel Briefing #1298: Weltuntergang, was tun? 🕊️
Hörer sind loyalere Abonnenten. Daten der «Republik» zeigen, dass über 25 Prozent der Abonnenten regelmässig Artikel hören – und deren Erneuerungsrate deutlich höher liegt.
Der Listenpreis pro Zeitungsseite zu 10 000 Zeichen beträgt 89 Franken, respektive 92 Euro. Wir bieten volumenbasierte oder langfristige Ermässigungen.
Einrichtungs- oder Grundgebühren fallen keine an, um Ihnen den Einstieg ohne initiales Investment zu ermöglichen.
Der persönliche Support ist inbegriffen.
Patrick Venetz und eine Handvoll seiner Freunde stehen hinter Huebsch. Offline ist der Service in Zürich beheimatet.
Patrick verfügt über jahrelange Erfahrung als professioneller Sprecher und Softwareentwickler. Er half der «Republik» eine automatische Vorlesefunktion an den Start zu bringen und später ein Team von Sprecherinnen und Sprechern aufzubauen.